SVRoboter Version 2.0
Erprobung des Systems in integrierter Form Bereitstellung eines integrierten Gehäuses inklusive autonomer Stromversorgung und W-LAN Netzwerk Anbindung. Letztendlich zeigte sich, dass die Verwendung von Smartphones als Aufnahmegeräte mehrere Vorteile bietet.
Abbildung 1 zeigt die Modell-Dateien für die SV Roboter Box in der Stufe 3. In der linken Abbildung ist ein spezieller Boden dargestellt, der zur Befüllung mit einer größeren Batterie verwendet wird. In der Mitte ist der Deckel der Box dargestellt und in der rechten Abbildung wird der Hauptkörper der Box gezeigt.
Abbildung 2 zeigt die Modell-Dateien für die SV Roboter Box in der Stufe 2. In der linken Abbildung ist ein spezieller Boden dargestellt, der zur Befüllung mit einer größeren Batterie verwendet wird. In der Mitte ist der Deckel der Box dargestellt und in der rechten Abbildung wird der Hauptkörper der Box gezeigt.
Es hat sich vor allem während der praktischen Feldtests herausgestellt, dass dieselben Konzepte in unterschiedlichen physikalischen Aufbauten eingesetzt werden können. Damit ist gemeint, dass es nicht unter allen Umständen nötig ist, die Aufnahmetechnik in einem einzelnen Gehäuse unterzubringen. Anstatt dadurch eine Einschränkung möglicher Perspektiven in Kauf nehmen zu müssen, wurde die Möglichkeit untersucht, mehrere Kameras über den Aufnahmeort zu verteilen und dadurch Szenen zu ermöglichen, die mit der integrierten Hardwarelösung nur schwer bis gar nicht möglich sind.
Das Projekt wurde finanziert duch AWS Impulse XL https://www.aws.at/service/cases/gefoerderte-projekte-auswahl/kreativwirtschaft/sportvideoroboter-svroboter/